Medienmitteilung

Thun, 26. Oktober 2024

Erfolgreiche Eröffnungsveranstaltung im Gymnasium Thun

FederFröhlich, das nachhaltige Umweltprojekt zum Schutz der heimischen Vogelwelt, feierte heute eine geglückte Eröffnungsveranstaltung im Gymnasium Thun. Zahlreiche geladene Gäste aus der Region nahmen an dem Event teil, um mehr über das Projekt zu erfahren und sich für den Naturschutz zu engagieren.

Das Team von FederFröhlich stellte das Projekt im Rahmen einer spannenden und informativen Präsentation vor. Im Mittelpunkt stand der geplante Erlebnispfad, der mit Brut- und Nistkästen sowie Informationstafeln ausgestattet wird, um Besuchern die Bedeutung des Vogelschutzes und die Biodiversität der Region näher zu bringen. Der Ansatz, Bildung und Naturschutz in Form eines Erlebnispfads zu verbinden, stiess bei den Gästen auf grosses Interesse und Anerkennung.

Reger Austausch am Informationsstand
Zusätzlich zur Präsentation war das Team von FederFröhlich mit einem Informationsstand vertreten. Dies ermöglichte den direkten Austausch mit den Besuchern und führte zu vielen interessanten und inspirierenden Gesprächen. Die Idee, heimischen Vögeln sichere Lebensräume zu bieten, fand grossen Zuspruch und wurde von zahlreichen Komplimenten begleitet.

Die Begeisterung der Gäste spiegelte sich auch im aktiven Engagement wieder: Bereits an diesem Morgen konnten etliche Vogelwohnungen und Wohnungsanteile verkauft werden. Diese Brut- und Nistkästen werden im kommenden Frühling von den Vogelfamilien bezogen und tragen so aktiv zum Schutz der Artenvielfalt in der Region bei.

Motiviert für die Zukunft
Die Eröffnungsveranstaltung war ein voller Erfolg und brachte dem FederFröhlich-Team wertvolle Erfahrungen und Rückmeldungen ein. Die positiven Reaktionen und das grosse Interesse motivieren sehr, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und die nächsten Schritte mit Zuversicht anzugehen. Die Freude ist riesig, gemeinsam die heimische Vogelwelt zu fördern und den Naturschutzgedanken weiter in der Region zu verankern.

FederFröhlich lädt alle Interessierten ein, Teil dieses besonderen Projekts zu werden und gemeinsam einen Beitrag zum Naturschutz in der Region zu leisten.



Kontakt für weitere Informationen
Aisla Spichiger, Kontaktformular

Download Medienmitteilung als PDF 

Wichtiger Hinweis:

Das Montieren der Infotafeln verzögert sich leider weiterhin. Obschon von den Waldbesitzern eine vertragliche Zustimmung vorliegt, hat das Amt für Wald und Naturgefahren (AWN) festgestellt, dass ein ordentliches Baubewilligungsverfahren mit Publikation im Amtsanzeiger durchgeführt werden muss. Wir hoffen, dass die Infotafeln möglichst bald bewilligt und aufgestellt werden können. Das Baubewilligungsverfahren ist in Bearbeitung.