Medienmitteilung

Thun, 18. Januar 2025

FederFröhlich hebt ab – mit Rückenwind aus Steffisburg und dem Emmental

Voller Tatendrang starteten wir in die Umsetzung unseres Umweltprojekts – doch mit begrenztem Wissen über Nistkästen, Vogelarten und Lebensräume. Zum Glück durften wir auf die Hilfe echter Naturprofis zählen. Nach spannenden Begegnungen, neuen Erkenntnissen und viel Herzlichkeit halten wir nun die ersten Vogelwohnungen in den Händen – bereit fürs grosse Montieren.

Bereits in der Startphase merkten wir, wie begrenzt unser Fachwissen in Sachen Vogelwelt und Waldökologie war. Damit wir überhaupt fundiert starten konnten, organisierte Barbara Bosco – langjährige Natur- und Vogelexpertin, sowie Präsidentin des Natur- und Vogelschutzvereins Steffisburg NVS – extra für uns noch vor Weihnachten eine gemeinsame Exkursion in die Steffisburger Wälder.

Der Nachmittag war ein intensiver Crashkurs in Sachen Biodiversität, Lebensräume und Vogelschutz. Barbara Bosco teilte ihr beeindruckendes Wissen mit uns und gab viele wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung unseres Projekts.

Gestärkt mit neuem Wissen, konnten wir nun die ersten Brut- und Nistkästen organisieren. Wenn es um die Frage der besten und bewährtesten Vogelhäuser ging, fiel überall immer wieder ein Name: Natur- und Vogelschutzverein Wasen. Wir freuten uns riesig, als uns Martin Leuenberger, Präsident NVWasen, zusagte.

Heute war es dann so weit. Wir durften im Wasen die ersten Vogelkästen persönlich abholen. Es sind richtiggehende Kunstwerke: Liebevoll und mit jahrzehntelanger Erfahrung hergestellt und natürlich «Made in Emmental». Chromstahldach, FSC-Holz aus der Region und eine Lebensdauer von 30 Jahren zeichnen diese perfekten Vogelvillen aus.

Martin Leuenberger stellte eine passende Auswahl für unsere Wälder zusammen – von der kleinen Tannenmeise bis hin zum nachtaktiven Waldkauz ist für alle das passende Zuhause dabei. Selbst spezielle Kästen für Fledermäuse und Hornissen fehlen nicht.

Wir wurden extrem herzlich empfangen und haben an diesem Nachmittag unendlich viel Neues gelernt. Mit diesem Wissen steht uns nichts mehr im Weg. Voller Motivation geht es nun ans Montieren der ersten Kästen – denn eines wissen wir inzwischen ganz sicher: Die Vögel warten nicht.



Kontakt für weitere Informationen
Aisla Spichiger, Kontaktformular

Download PDF Medienmitteilung

Wichtiger Hinweis:

Das Montieren der Infotafeln verzögert sich leider weiterhin. Obschon von den Waldbesitzern eine vertragliche Zustimmung vorliegt, hat das Amt für Wald und Naturgefahren (AWN) festgestellt, dass ein ordentliches Baubewilligungsverfahren mit Publikation im Amtsanzeiger durchgeführt werden muss. Wir hoffen, dass die Infotafeln möglichst bald bewilligt und aufgestellt werden können. Das Baubewilligungsverfahren ist in Bearbeitung.